Aktuelle Publikationen

Rotte, Ralph (2025): Neue Technologien und internationale Sicherheit: Exemplarische Herausforderungen vor dem Hintergrund hybrider Kriegsführung („Arbeiten zur europäischen Sicherheit“, Band 7). Münster u.a.: LIT-Verlag).

Rotte, Ralph (2024):Die neue Weltunordnung: Implikationen für Europa und Deutschland. In: R. Wagner/J. Schaprian (Hg.), Operation Zeitenwende – eine Zwischenbilanz. Was Gesellschaft und Bundeswehr leisten müssen, Berlin (Friedrich-Ebert-Stiftung): 71-82.  

Rotte, Ralph (2024): Vorwort: Economic warfare, Tech Wars und Chip War – Europa zwischen den USA und China. Erscheint in: A. Breuer, Der sino-amerikanische „Chip War“. Seine Bedeutung für Chinas digitale Ambitionen und geopolitische Implikationen, Münster u.a. (LIT-Verlag): V-IX.

Rotte, Ralph (2024): Der Heilige Stuhl und der Krieg: Theoretische und praktische Ambivalenzen. In: T. Kron/R. Rohrkamp/H. Lehmann (Hg.), Kirche und Gewalt. Ursachen – Dimensionen – Folgen, Freiburg (Herder): 84-100.

Breuer, Alexander (2024): Der sino-amerikanische „Chip War“. Seine Bedeutung für Chinas digitale Ambitionen und geopolitische Implikationen („Arbeiten zur europäischen Sicherheit“, hg. v. R. Rotte, Band 6). Münster u.a.: LIT-Verlag. 

Rotte, Ralph (2024): Becciu-Prozess im Vatikan: Weltlicher Arm päpstlicher Macht. Herder Korrespondenz. Monatshefte für Gesellschaft und Religion, 78 (2): 11-12.

Rotte, Ralph (2023a): „Zeitenwende“ aus historischer Perspektive. In: B. Badura u.a./Wissenschaftliches Institut der AOK (Hg.), Fehlzeiten-Report 2023. Zeitenwende – Arbeit gesund gestalten, Wiesbaden (Springer): 3-21.

Rotte, Ralph (2023b): Erhebliche Unübersichtlichkeit. Zum Vermögen der beiden Kirchen in Deutschland. Herder Korrespondenz. Monatshefte für Gesellschaft und Religion, 77 (Spezial: „Über Geld spricht man nicht. Die Kirche und ihre Finanzen“, April 2023): 41-43.

Kranefeld, Theodor (2023): The Digitization of Disinformation Campaigns („Arbeiten zur europäischen Sicherheit“, hg. v. R. Rotte, Band 4). Münster u.a.: LIT-Verlag (2., überarbeitete Auflage; 128 S.).